Ohrentrauma - Schädigung des äußeren, mittleren und inneren Teils des Hörorgans. Abhängig von der Lokalisation kann es sich im folgenden Krankheitsbild manifestieren:
- offene Wunde;
- Ablösung der Schale;
- Blutung;
- schmerzhafte Empfindungen;
- Stauung, Brummen in den Ohren;
- schwerhörig;
- Probleme bei der Koordinierung von Bewegungen;
- Schwindel;
- Übelkeit.
Um ein Ohrtrauma zu identifizieren und eine genaue Diagnose zu stellen, werden die folgenden diagnostischen Maßnahmen vorgeschrieben:
- Otoskopie;
- Untersuchung durch einen Neurologen;
- Computertomographie und Röntgen des Schädels;
- Magnetresonanztomographie;
- Untersuchung der vestibulären und auditorischen Funktion.
Wird eine Ohrverletzung festgestellt, wird eine medikamentöse Therapie verordnet. Bei einer schwerwiegenden pathologischen Erkrankung ist manchmal ein chirurgischer Eingriff erforderlich. Die Behandlung umfasst die Wundbehandlung, die Beseitigung von Hämatomen, die Wiederherstellung der Gewebeintegrität sowie die Prävention von Infektionen, Infusionen, Anti-Schock-, abschwellenden und entzündungshemmenden therapeutischen Maßnahmen.
© rocketclips - stock.adobe.com
Klassifizierung, Klinik und Behandlung verschiedener Verletzungen
Ohrverletzungen sind häufige Verletzungen aufgrund eines schlechten anatomischen Schutzes. Pathologische Zustände des mittleren und inneren Abschnitts sind seltener, aber auch schwieriger zu behandeln. Wie bereits erwähnt, erscheint das Krankheitsbild je nach Standort. Eine wirksame Therapie wird erst nach Bestimmung des Schadensortes und seiner Art verschrieben:
Lokalisierung | Pathogenese | Symptome | Diagnose / Behandlung |
Ohrmuschel | Mechanisch - stumpfe Schläge, Stichwunden oder Schusswunden, Bisse. | Beim Aufprall:
Bei Verletzungen:
|
Die Therapie beinhaltet:
|
Thermische Verbrennungen und Erfrierungen. | Bei Verbrennungen:
Mit Erfrierungen:
| ||
Chemikalie - das Eindringen giftiger Substanzen. | Die gleichen Anzeichen wie bei thermischen Verletzungen. Die Symptome treten abhängig von der Art der injizierten Substanz auf. | ||
Gehörgang |
| Die gleichen Symptome wie bei einem Trauma des äußeren Abschnitts (die Passage ist Teil davon). | |
Innenohr |
| Die erste Art von Schaden manifestiert sich normalerweise:
Bei akustischen Schäden wird Blut im Gewebe des Labyrinths beobachtet. Wenn dieses Symptom verstrichen ist, wird das Gehör wiederhergestellt. Eine chronische Pathologie führt jedoch zu einer Ermüdung der Rezeptoren, was zu einem anhaltenden Hörverlust führt. |
Eine ambulante Genesung ist nur bei einem akustischen Trauma mit kurzer Lärmbelastung möglich. In anderen Fällen ist normalerweise ein Krankenhausaufenthalt erforderlich. Die Behandlung muss von einem HNO-Arzt überwacht werden. Die Operation zur Wiederherstellung anatomischer Strukturen ist nur möglich, wenn sich der Patient in einem zufriedenstellenden Zustand befindet. Oft ist es unmöglich, wieder normal zu hören, eine Person kann nicht auf ein Hörgerät verzichten. Die stationäre Behandlung umfasst neben der Operation:
|
Mittelohr | Normalerweise ist es mit einem Trauma der inneren Region verbunden. Die häufigste Verletzung ist das Barotrauma. Dieser pathologische Zustand wird provoziert durch:
Andere Arten von Verletzungen:
|
|
Es ist nicht schwierig, einen pathologischen Zustand zu heilen. Die Membran erholt sich schnell. Wenn es eine Wunde gibt, behandeln Sie mit einem Antiseptikum. 5-7 Tage, um antibakterielle Medikamente einzunehmen (wie von einem Arzt verschrieben). Die Perforation mit einem angemessenen Behandlungsschema sollte in 6 Wochen verheilen. Geschieht dies nicht, ist ärztliche Hilfe erforderlich (von der konventionellen Verarbeitung bis zur plastischen oder Laser-Mikrochirurgie). Einige Schäden können dazu führen, dass sich Blut im Gehörgang ansammelt. Aus diesem Grund tritt eine Schwellung auf. Der Arzt verschreibt Vasokonstriktor-Medikamente. Nach Beseitigung des Ödems reinigt der Arzt die Kavität von den angesammelten. Ein chirurgischer Eingriff kann vorgeschrieben werden, wenn die Gehörknöchelchen beschädigt sind, sowie um den Durchgang von Eiter zu reinigen. Während der Therapiezeit steht die Hörfunktion unter besonderer Kontrolle. Wenn es nicht vollständig wiederhergestellt werden kann, wird ein Hörgerät benötigt. |
Erste Hilfe
Ohrverletzungen können in ihrer Schwere variieren. Einige von ihnen können alleine behandelt werden, während andere sofort einen Arzt aufsuchen müssen. Symptome und Faktoren, die ärztliche Hilfe erfordern:
- starker Schlag ins Ohr;
- unerträgliche und anhaltende Schmerzen (mehr als 12 Stunden);
- Schwerhörigkeit oder Hörverlust;
- Summen in den Ohren;
- schwere Verformung des Organs, die einen chirurgischen Eingriff erfordert;
- Blutung;
- Schwindel, Ohnmacht.
Im Schadensfall benötigt das Opfer Erste Hilfe. Wenn die Verletzung geringfügig ist (z. B. ein schwacher Biss, ein flacher Schnitt usw.), sollte der betroffene Bereich mit einer antiseptischen Lösung (Wasserstoffperoxid und andere) behandelt werden. Dann einen sauberen Verband anlegen.
Wenn die Ohrmuschel vollständig abgerissen ist, muss sie möglichst in ein steriles, feuchtes Tuch gewickelt und mit Eis überzogen werden. Transportieren Sie das Opfer zusammen mit einem Teil der Orgel ins Krankenhaus. Dies muss spätestens 8-10 Stunden nach dem Vorfall erfolgen, damit die Ärzte Zeit haben, das Ohr zurückzunähen.
Bei einem leichten Grad an Erfrierungen ist es notwendig, die Durchblutung wiederherzustellen: Reiben Sie Ihre Ohren mit Ihren Handflächen, wickeln Sie Ihren Kopf mit einem Taschentuch oder setzen Sie einen Hut auf. Es ist ratsam, das Opfer in einen warmen Raum zu bringen und heißen Tee zu trinken. Bei schweren Erfrierungen sind die Maßnahmen gleich, es ist jedoch zusätzlich eine qualifizierte medizinische Versorgung erforderlich.
Wenn ein Fremdkörper in die Ohrmuschel gelangt, können Sie ihn ausschütteln, indem Sie Ihren Kopf in Richtung des betroffenen Organs neigen. Wenn dies nicht hilft, müssen Sie es mit einer Pinzette besorgen (vorausgesetzt, das Objekt ist flach, gut sichtbar und kann eingehängt werden). Legen Sie keine Wattestäbchen, Finger usw. in Ihre Ohren. Dies kann es noch tiefer drücken und das Trommelfell beschädigen.
Wenn ein Insekt ins Ohr geflogen ist, muss der Kopf vom verletzten Organ in die entgegengesetzte Richtung geneigt werden. Gießen Sie eine kleine Menge warmes Wasser in den Durchgang, damit eine Fliege, ein Käfer usw. schwebte an die Oberfläche.
Bei mildem Barotrauma können einige Kau- oder Schluckbewegungen hilfreich sein. Bei schweren Verletzungen dieser Art müssen Sie einen Verband anlegen und ins Krankenhaus gehen.
Wenn der pathologische Zustand durch eine Quetschung hervorgerufen wird, muss das Opfer in eine ruhige Umgebung gebracht werden. Legen Sie einen Verband an und bringen Sie ihn zu einem Arzt. Wenn Flüssigkeit aus dem Durchgang fließt, legen Sie den Patienten auf die betroffene Seite, um den Austritt zu erleichtern. Wenn es nicht möglich ist, einen Patienten alleine in eine medizinische Einrichtung zu bringen, können Sie einen Krankenwagen rufen.
Ein schweres akustisches Trauma ähnelt einer Gehirnerschütterung. Daher ist Erste Hilfe ähnlich. Akustische Verletzungen chronischer Natur entwickeln sich allmählich und erfordern keine vormedizinischen Maßnahmen.
Verhütung
Jede Krankheit ist viel einfacher zu verhindern als später zu behandeln oder operiert zu werden. Ohrverletzungen sind keine Ausnahme, und das Risiko ihres Auftretens kann durch Befolgen einfacher Richtlinien verringert werden.
Es ist sehr wichtig, dass Sie Ihre Ohren ordnungsgemäß von Schmutz und Wachs reinigen. Es wird empfohlen, sie beim Duschen oder Baden einfach mit Seife zu waschen. Sie können auch Wattestäbchen verwenden, aber nicht zu tief einführen, da Sie sonst Stoffe beschädigen, Staub und Wachs noch tiefer verstopfen können. Es gibt Haare auf der Schleimhaut der Ohrmuschel, sie reinigen unabhängig das Loch und drücken alles Unnötige heraus. Wenn die natürliche Reinigung aus irgendeinem Grund unterbrochen ist, müssen Sie sich an einen HNO-Arzt wenden.
Wenn Sie in einem Flugzeug fliegen, ist es ratsam, Kaugummi zu kauen oder an Lutschern zu saugen. Kau- und Schluckbewegungen normalisieren den Druck im Trommelfell. Beim Eintauchen in Wasser in großen Tiefen müssen alle Sicherheitsanforderungen erfüllt sein.
Wenn Sie Ohrenprobleme und verstopfte Nase haben, sollten Sie nicht fliegen oder tauchen. Sie müssen beim Ausblasen vorsichtig sein: Reinigen Sie zuerst ein Nasenloch (kneifen Sie das andere mit Ihren Fingern) und dann das andere. Andernfalls können Sie ein mildes Barotrauma hervorrufen.
Wenn die Arbeit mit lauten Geräuschen verbunden ist, müssen während der Arbeit Kopfhörer und Ohrstöpsel verwendet werden. Wenn Lärm nicht vermieden werden kann, wird empfohlen, den Mund zu öffnen. Um Ihre Ohren nicht zu schädigen, ist es ratsam, Unterhaltungsveranstaltungen mit lauter Musik (z. B. Clubs, Konzerte usw.) nicht zu besuchen. Außerdem können Sie den Ton am Telefon und am Computer nicht mit voller Leistung einschalten, wenn Sie Kopfhörer tragen.
Beim Unterrichten verschiedener Kampfkünste muss der Kopf geschützt werden: Tragen Sie einen speziellen Helm oder eine andere Kopfbedeckung, die durch Sicherheitstechniken vorgesehen ist.
Das Ohr ist ein lebenswichtiges Organ. Wenn schwerwiegende Funktionsstörungen auftreten, wird die Person behindert und kann kein erfülltes Leben führen. Daher müssen Sie verantwortungsbewusst mit Ihrer Gesundheit umgehen und die Empfehlungen zur Vorbeugung von Verletzungen befolgen.