Die einzigartige Marathondistanz hat eine Länge von genau 42 km und 195 m. Dies ist ein großartiger Gipfel, auf dem bereits viele Marathonsportler aus aller Welt geklettert sind.
Um Marathonläufer zu werden, sind viele Jahre und rationelles Training erforderlich. Der Marathon als allgemeine Disziplin wurde bereits 1896 gegründet, nur dann nahmen nur Männer dort teil.
Beschreibung des 42 km langen Marathons
Der 42 km lange 195 m lange Marathon ist buchstäblich allen Bürgern der Welt bekannt. Die einzigartige Leichtathletikdisziplin entstand 1896 für Männer und 1984 für Frauen, also hundert Jahre später. Ein Marathon im weitesten Sinne ist ein langer, langer Lauf, der extremes Laufen oder unwegsames Gelände umfasst.
Die Ursprünge des Marathons reichen bis ins antike Griechenland zurück, als ein griechischer Krieger seinen Landsleuten die Nachricht vom Sieg der Griechen überbringen konnte. Dann lief er 34,5 km nach Athen. Und dieser Krieger floh von dem Ort Marathon, an dem die Schlacht selbst stattfand.
Die berühmtesten und ersten Olympischen Spiele fanden 1896 in Athen statt, wo der erste Gewinner ein Grieche war, der hervorragende Laufergebnisse zeigte, obwohl er Doping in Form von Wein verwendete, der seinen Durst stillte.
Was ist Marathonvorbereitung?
Um einen so schwierigen und großen Marathon zu laufen, ist eine gute und lange Vorbereitung gemäß dem Plan erforderlich. Außerdem sollten Sie regelmäßig Rennen von 1 km, 3 km, 5 km sowie 10 km usw. gemäß dem Zeitplan fahren. Es wird möglich sein, sowohl im Park als auch im Stadion zu laufen. Es ist kein kompliziertes Training erforderlich. Diese Aktivitäten sollten Spaß machen und Freude bereiten.
Sie können auch verschiedene technische Software verwenden. Dies kann ein musikartiges Metronom sein, das auf einem Smartphone installiert ist. Es ist auch ratsam, ein Hydrometer und einen Herzfrequenzmesser zu haben, die Ihnen sagen, wann Sie anhalten und Wasser trinken müssen, sowie eine kurze Pause auf der Straße einzulegen. Wenn Sie 7 Tage lang 50-60 km laufen, sollte es bei einem 42 km langen Marathon keine Probleme geben.
Geschichte der Weltrekorde
Bei Frauen Olympische Spiele
- XXIII. Olympiade - 1984 Los Angeles, Joan Benoit 1. Platz 2:24:52 USA
- XXIV. Olympiade - 1988, Seoul, Rosa Maria Mota Correia DOS Santos, 2:25:40, Portugal
- XXV. Olympiade - 1992 Barcelona, Valentina Egorova, GUS, 2:32:41
- XXVI. Olympiade - 1996, Atlanta, Fatuma Roba, Äthiopien, 2:26:05
- XXVII Olympiade - 2000, Sydney, Takahashi, Japan, 2:23:14
- XXVIII. Olympiade - 2004, Athen, Mizuki, Japan, 2:26:20
- XXIX. Olympiade - 2008, Peking, Constantin Tomescu, Rumänien, 2:26:44
- XXX Olympiade - 2012, London, Tiki Gelana, Äthiopien, 2:23:07
- XXXI. Olympische Spiele - 2016, Rio de Janeiro, Kipchoge, Kenia, 2:08:44
Bei Männern Olympische Spiele
- I Olympiade 6.-15. April 1896, Athen, Spiridon Louis, Griechenland, 2:58
- II. Olympiade 1900, Paris, Michel Johann Theato, Luxemburg, 2:59:45
- III Olympiade 1904, St. Louis, Thomas J. Hicks, USA, 3:28:53
- IV Olympiade 1908, London, Joe Joseph Heys, USA, 2:55:19
- V Olympiade 1912, Stockholm Mcarthur, 2:36:54
- VII. Olympiade (1920, Antwerpen, Hannes Kolehvfinen, Finnland, 2:32:35
- VIII. Olympiade (1924, Paris, Albin Oskar Stenrus, Finnland, 2:41:23
- IX. Olympiade (1928, Amsterdam, Mohamed Bougera Ouafi, Frankreich, 2:29:01
- X Olympiade (1932, Los Angeles, Juan Carlos Zabala, Argentinien, 2:31:36)
- XI. Olympiade (1936, Berlin, Kitay-Sohn, Japan, 2:29:19
- XIII. Olympiade (1948, London, Delfo Carbero, Argentinien, 2:34:52
- XV. Olympiade (1952, Helsinki, Emil Zatopek, Tschechoslowakei, 2:23:03
- XVI. Olympiade (1956, Melbourne), Alena Ohara Mimone, Frankreich, 2:26:00
- XVII. Olympiade (1960, Rom), Abeb Bikila, Äthiopien, 2:15:16
- XVIII. Olympiade (1964, Tokio), Abebe Bikila, Äthiopien, 2:12:11
- XIX. Olympiade (1968, Mexiko-Stadt), Mamo Wolde, Äthiopien, 2:20:26
- XX Olympiade (1972, München), Frank Shorter, USA, 2:12:19
- XXI. Olympiade (1976, Montreal), Waldemar Kerpinski, DDR, 2:09:55
- XXII. Olympiade (1980, Moskau), Waldemar Kempinski, DDR, 2:11:03
- XXIII. Olympiade (1984, Los Angeles), Carlos Alberpto Lopez Sousa, Potrugalia, 2:09:21
- XXIV. Olympiade (1984, Seoul), Gelindo Bordin, Italien, 2:10:32
- XXV. Olympiade (1992, Barcelona), Young-cho Hwang, Korea, 2:13:23
- XXVI. Olympiade (1996, Atlanta), Josiah Chugwane, Afrika, 2:12:36
- XXVII. Olympiade - 2000, Sydney, G. Abera, Äthiopien, 2:10:11
- XXVIII. Olympiade - 2004, Athen, St. Baldini, 2:10
- XXIX. Olympiade - 2008, Peking, Samuel Kamu Wansiru, Kenia, 2:06:32
- XXX Olympiade - 2012, London, Steven Kiprogich, Uganda, 2:08:01
- XXXI. Olympiade - 2016, Rio de Janeiro, Eliud Kipchogi, Kenia, 2:08:44
Weltrekord im Frauenmarathon
Der Weltrekord beim 42-km-Marathon gehört heute dem britischen Athleten Radcliffe, der die Strecke in 2 Stunden 15 Minuten zurückgelegt hat. Ein solcher Rekord wurde von J. Radcliffe bis 2003 im April aufgestellt. Damals fand dieses einzigartige Ereignis statt, das heute weithin bekannt wurde. Es war ein Weltrekord und sie konnten ihn noch nicht schlagen.
Radcliffe nahm dann am British Marathon teil, wo sie mit einer erstaunlichen Leistung endete und das Publikum in London mit ihrem Rennen überraschte. Jane erreichte einen solchen Höhepunkt, als sie ungefähr dreißig Jahre alt war, und davor machte sie 2012 sofort zwei Rekorde, den ersten in London und den zweiten in Chicago. Heute ist dieser Athlet auf lange allgemeine Strecken sowie auf Autobahnfahrten und verschiedene schwierige Kreuze spezialisiert.
Über den Sportler
Jane wurde in Cheshire in Davenham geboren, war von Kindheit an ein schwaches gewöhnliches Kind, das stark an Asthma litt, und sie begann unter dem Einfluss und der Aufsicht ihres Vaters, eines damals berühmten Läufers, Sport zu treiben. Ihre allerersten Erfolge erzielte sie 1992, als sie Meisterin wurde, und 1997 gewann sie immer noch Silber bei der großen Langlaufmeisterschaft.
In den Jahren 1998 und 2003 war sie die Cross-Country-Meisterin in Europa. Außerdem nahm sie seit 1996 an den Olympischen Spielen teil, obwohl sie nie mehr als vier Plätze erreicht hatte. In den Jahren 2002, 2003 und 2005 war sie die erste bei prestigeträchtigen Marathons. Amerika und London.
Mit dem London Great Marathon, den sie in 2:15:25 lief, stellte sie 2003 ihren einzigartigen Weltrekord auf. Heute lebt sie in Monaco, ist seit 2001 mit Radcliffe verheiratet, hat eine Tochter, Isla, die 2007 geboren wurde, und 2010 erschien ein weiterer Sohn, Raphael, heute ist Radcliffe bereits in den Ruhestand getreten.
Wie waren die Wettbewerbe?
Ein einzigartiges Ereignis im Leben von Jane Radcliffe fand 2003 am 13. April statt, als sie am Frauenmarathon teilnahm und vor einem begeisterten britischen Publikum endete und einen einzigartigen Rekord aufstellte. Dieser London-Marathon findet jährlich in Großbritannien statt und ist einer der sechs größten der Welt.
Die Marathonstrecke war die schnellste, bequemste und flachste. Die Strecke verläuft in London von Osten nach Blackheath und dann über Woolwich und Charlton in Richtung Westen nach Greenwich und über die Themse zum Buckingham Palace. Jane Radcliffe hat einen einzigartigen Rekord aufgestellt, der in all den Jahren des Wettbewerbs noch nicht geschlagen wurde.
Weltrekord im Männermarathon
Der Weltrekord für den Marathon unter Männern gehört heute dem Athleten Dennis Kimetto aus Kenia, der die Strecke von 42 km in nur 2 Stunden und 2 Minuten zurücklegte, dies war im Jahr 2014.
Es war der berühmte große Berlin-Marathon, bei dem der Kenianer den alten Rekord von Wilson Kipsang im Jahr zuvor gebrochen hat. 2014 waren bereits mehr als vierzigtausend Teilnehmer anwesend. Bereits in der Mitte dieser Distanz hielt Quimetto an sieben Führern fest, nach denen er zuerst lief und sie dann überholte, und er verstand bereits, was der Weltrekord am Ende der Distanz selbst bringen würde.
Über den Läufer
Dennis Quimetto machte wirklich ein historisches einzigartiges Ereignis, als ein Mann zum ersten Mal seit zwei Stunden und zwei Minuten einen großen, schwierigen Marathon lief.
Mit dieser Leistung schrieb ein Marathonläufer aus Kenia seinen persönlichen Namen in die Geschichte des Sports in goldenen Buchstaben, was eine bemerkenswerte Leistung für die Welt war. Hier nahm Quimetto sofort ein schnelles Tempo und es wurde allen klar, dass der alte Weltrekord mit Sicherheit bedroht sein würde.
Dieser Marathon war bereits der vierte für den Kenianer, von dem er alle drei gewinnen konnte. Dennis war zuversichtlich, dass er in Berlin 2014 definitiv den alten Rekord seines Landsmanns Wilson brechen und schneller als 2:03:00 laufen würde. Er sagte klar, wenn das Wetter in Berlin gut ist, dann wird der Rekord sicher sein, sagte Dennis Quimetto früher darüber.
Wie war der Marathon?
Der Berlin Marathon findet normalerweise im September in der Hauptstadt statt und ist bereits der zweitgrößte der Welt. Mittlerweile nehmen hier mehr als vierzigtausend Athleten aus 120 Weltländern teil. Die Entfernung hier war traditionell und der Start selbst verlief direkt in der deutschen Hauptstadt. Auf dieser Strecke gab es mehr als eine Million Fans und Musikgruppen.
Dieser schicke Urlaub hatte einfach einen erstaunlichen Stil, zuerst gab es sieben Führer, obwohl bis zur 30-km-Marke nur noch drei von ihnen übrig waren. Hier lief Quimetto klar und sicher weiter und überholte Mutai fast auf dem gleichen Niveau. Bereits mit 38 Kilometern wurde er der erste und überholte alle Marathonläufer.
Die gesamte Marathonstrecke von 42 km und 195 m ist ein besonderer und einzigartiger Start, bei dem viele mindestens einmal in ihrem Leben klettern möchten. Nur um an einem Marathon teilzunehmen, muss man sich diesem Moment rational nähern. Nachdem man sich ernsthaft auf dieses Geschäft vorbereitet hat, muss ein Marathonläufer genau wissen, was Laufen ist.
Jeder dieser Teilnehmer muss eine ärztliche Zulassung haben, obwohl es nicht überall Altersbeschränkungen gibt, das heißt, Sie können sicher auch im Alter Marathonläufer werden. Traditionell werden Starts auf der Autobahn ohne große Unterschiede durchgeführt, obwohl es auch Starts gibt, bei denen das Gelände extrem und schwierig sein kann.