Eine Plantarfasziitis des Fußes wird bei vielen Menschen diagnostiziert, insbesondere bei Menschen, die ernsthaft Sport treiben. Diese Krankheit verursacht viele Probleme, insbesondere wenn eine Person beim Gehen starke Schmerzen, häufig Schwellungen des Fußes und Steifheit in der Bewegung hat.
Die Behandlung dieser Pathologie ist sofort erforderlich, und vor allem muss hierfür auf einen integrierten Ansatz zurückgegriffen werden. Andernfalls treten erhebliche gesundheitliche Probleme auf, die ausschließlich chirurgische Eingriffe erfordern.
Was ist Plantarfasziitis des Fußes?
Plantarfasziitis des Fußes ist eine Krankheit, bei der es zu einem akuten Entzündungsprozess im Gewebe des Fußes kommt.
Der zweite Name dieser Pathologie ist Plantarfasziitis.
Die Krankheit ist nicht ungewöhnlich, sie tritt bei 43% der Menschen nach 40 - 45 Jahren auf und wird besonders häufig bei Sportlern diagnostiziert - Läufern, Radfahrern, Springern, Gewichthebern.
Ärzte betrachten die wichtigsten Merkmale der Plantarfasziitis:
- Die Schädigung des elastischen Fußgewebes beginnt plötzlich und schreitet rasch voran.
- Eine Person hat starke Schmerzen, starke Schwellungen, Bewegungsschwierigkeiten und so weiter.
- Wenn keine rechtzeitige Behandlung erfolgt, ist die Prognose ungünstig, insbesondere Beinbrüche der Beine, ständige Verspannungen und ein Gefühl der Steifheit beim Gehen sind nicht ausgeschlossen.
- Es gibt eine chronische Entzündung in den Fersen.
Eine Fasciitis in milder Form kann von selbst verschwinden, wenn der Patient den Empfehlungen des Arztes folgt, insbesondere mehr lügt, jeglichen Druck auf den Fuß ausschließt und einen engen Verband trägt.
Anzeichen der Krankheit
Es ist schwer, die Entwicklung einer Plantarfasziitis zu übersehen, die Krankheit hat ausgeprägte Symptome.
Zu den Hausärzten gehören:
- Scharfer Schmerz beim Gehen.
In schwerer Form hat eine Person ständig Schmerzen in den Füßen, auch in Ruhe. In 96% der Fälle schmerzt es von Natur aus und während der Belastung der Beine ist es akut.
- Gefühl des konstanten Drucks auf die unteren Gliedmaßen.
- Unfähigkeit, auf Zehenspitzen zu stehen.
86% der Patienten mit Fasziitis berichten, dass beim Versuch, auf Zehen oder Fersen zu stehen, stechende Schmerzen auftreten.
- Nach dem Aufwachen muss sich eine Person zerstreuen, die ersten Schritte sind schwierig, oft beschweren sich die Menschen, dass sie das Gefühl haben, Pudgewichte an ihren Füßen befestigt zu haben.
- Schwellung des Fußes.
- Lahmheit.
Lahmheit entsteht durch ständige Schmerzen während der Bewegung und die Unfähigkeit, vollständig auf die Ferse zu treten.
- Rötung und Brennen in den Fersen.
Je mehr sich eine Person bewegt, Druck auf die unteren Gliedmaßen ausübt, desto schwerer sind die Symptome.
Ursachen des Auftretens
Plantarfasziitis entwickelt sich beim Menschen aus vielen Gründen.
In 87% der Fälle wird diese Pathologie diagnostiziert aufgrund von:
Übermäßige Belastung der Füße.
Dies wird als Ergebnis vermerkt:
- langes Stehen auf seinen Füßen, besonders wenn eine Person gezwungen ist, 7 - 8 Stunden zu stehen, ohne sich zu setzen;
- unerträgliche Übungen durchführen, insbesondere Kniebeugen mit einer Last, Gewichte heben;
Menschen, die als Lader arbeiten, leiden doppelt so häufig an Plantarfasziitis wie andere Bürger.
- gezwungen, länger als eine Stunde am Tag auf Zehenspitzen zu stehen;
- Gehen mit unerträglichem Gewicht in den Händen, zum Beispiel mit schweren Gegenständen oder Taschen.
Tragen von Squeeze-Schuhen, einschließlich High Heels.
Bei Frauen, die Schuhe, Stiefel und hochhackige Sandalen lieben, wird diese Pathologie 2,5-mal häufiger festgestellt als bei Männern.
- Schwangerschaft, aber nur zwischen 28 und 40 Wochen.
Die Entwicklung einer Plantarfasziitis im ersten und zweiten Schwangerschaftstrimester wird minimiert. Dies ist auf das Fehlen hoher Belastungen der Beine aufgrund des geringen Gewichts des Fötus zurückzuführen.
- Flache Füße.
Menschen mit diagnostizierten Plattfüßen entwickeln 3,5-mal häufiger Entzündungen in den Gelenken und Geweben der unteren Extremitäten. Dies ist auf den falsch positionierten Fuß beim Gehen sowie auf das Fehlen einer natürlichen Biegung des Fußes zurückzuführen.
- Fettleibigkeit. Durch Übergewicht werden die Sehnen der Füße stark belastet, was zu vielen Problemen mit den Beinen führt, insbesondere zu Fasziitis.
- Frühere Verletzungen der unteren Extremitäten, z. B. Muskelverstauchungen, Frakturen und Luxationen.
- Einige chronische Krankheiten, zum Beispiel:
- Diabetes mellitus;
- Gicht;
- Arthritis;
- Arthrose.
Solche chronischen Krankheiten provozieren die Entwicklung von Entzündungsprozessen in den Sehnen und Geweben der Füße.
Laufende Ursachen für Plantarfasziitis
Plantarfasziitis wird besonders häufig bei Profisportlern sowie bei Menschen diagnostiziert, die ernsthaft auf Laufen, Leichtathletik und Gewichtheben stehen.
Die Hauptursachen für diese Pathologie sind:
1. Riesige Belastungen des Fußes während des Rennens.
2. Falsche Ausführung des Aufwärmens vor dem Start.
Es ist äußerst wichtig, dass alle Läufer und andere Sportler Übungen machen, um die Wadenmuskulatur aufzuwärmen.
3. Ein unnatürlich hoher Anstieg des Fußes während eines Laufs oder Sprungs.
4. Laufen in den Bergen.
Training in unbequemen Schuhen, insbesondere bei Turnschuhen:
- drücke den Fuß stark;
- keine biegbaren Sohlen haben;
- klein oder groß;
- aus billigen und minderwertigen Materialien hergestellt;
- reiben ihre Füße.
5. Geschwindigkeitsrennen, besonders mit einem Hindernis.
6. Falsch platzierter Fuß beim Laufen.
7. Lange Trainingseinheiten auf einer Asphaltstraße.
Wenn Sie lange auf dem Bürgersteig laufen, werden die Sehnen gedehnt und der gesamte Fuß verletzt.
Behandlung von Plantarfaszienentzündungen
Arzneimittelbehandlung, Physiotherapie
Es ist möglich, die Entzündung der Plantarfaszie auf äußerst komplexe Weise zu beseitigen, einschließlich:
Empfang streng nach ärztlicher Verschreibung von Medikamenten, insbesondere:
- Schmerztabletten;
- Sirupe oder Tabletten mit entzündungshemmender Wirkung;
- Injektionen oder Tropfer, um die Wiederherstellung von Sehnen und Bändern zu beschleunigen.
Der Verlauf von Injektionen und Tropfern wird in der akuten Form des Krankheitsverlaufs sowie nach dem Eintritt der Pathologie in das letzte Stadium verordnet.
- Tragen Sie wärmende und entzündungshemmende Salben auf den Fuß auf.
- Verschiedene Kompressen und Bäder, ausgewählt je nach Schwere der Erkrankung sowie den Eigenschaften des Körpers. Hauptsächlich empfehlen:
- Einreiben von ätherischem Öl in die Ferse;
Reiben Sie das Öl in einer Menge von 3 - 5 Millilitern ein, wickeln Sie das Bein dann mit einem Handtuch ein und entfernen Sie es 10 Minuten lang nicht. Dann ist es wichtig zu duschen und ins Bett zu gehen.
- Wickeln Sie Eiswürfel in ein sauberes Handtuch und wickeln Sie den Problemfuß damit ein.
Der Eisbeutel kann nicht länger als 25 Minuten aufbewahrt werden.
- 200 Milliliter Kamillenbrühe (stark) in eine Schüssel mit warmem Wasser geben. Dann senken Sie Ihre Füße für 10 - 15 Minuten in das vorbereitete Bad.
Alle Eingriffe sollten täglich durchgeführt werden, in schweren Fällen 2 bis 3 Mal täglich, bis das Schmerzsyndrom vorüber ist und eine signifikante Linderung der Erkrankung vorliegt.
- Nehmen Sie ein Bad mit warmem Wasser und geben Sie 2 - 3 Esslöffel Salz hinzu. Danach 15 Minuten im Wasser liegen und dann den störenden Fuß mit einer Salzlösung einreiben.
Zum Mahlen 15 g Salz zu zwei Litern Wasser geben. Befeuchten Sie anschließend die vorbereitete Lösung mit sauberer Gaze und tragen Sie sie 15 Minuten lang auf die betroffene Stelle auf. Dann muss das Bein mit Wasser gewaschen werden.
- Physiotherapie, zum Beispiel Stoßwellentherapie. Während dieses Vorgangs wendet der Arzt spezielle Sensoren auf den schmerzenden Fuß an, die spezielle Schallwellen aussenden. Infolgedessen beschleunigen solche Wellen die Erholungsprozesse und führen auch zu einer dreimal schnelleren Heilung von Geweben und Bändern.
- Tragen einer unterstützenden Orthese. Orthesen ähneln weichen Stiefeln, die eine Person vor dem Schlafengehen als Fixierungsvorrichtung anzieht. Dank ihnen biegt sich der Fuß nicht, befindet sich in der richtigen leicht gebogenen Position und ist nicht verletzt.
Die Dauer des Tragens von Orthesen wird vom behandelnden Orthopäden festgelegt.
Operativer Eingriff
Ärzte können eine Operation nur verschreiben, wenn:
- unerträglicher Schmerz rund um die Uhr;
- Unfähigkeit, auf den Fuß zu treten;
- der stärkste Entzündungsprozess in Geweben und Sehnen;
- wenn alternative Therapien, zum Beispiel Medikamente und Physiotherapie, keine positive Dynamik zeigten.
Ärzte führen die Operation auf zwei Arten durch. Einige Patienten verlängern die Wadenmuskulatur, andere lösen die Faszie vom Knochen.
Auf welche Methode des chirurgischen Eingriffs zurückgegriffen werden sollte, entscheiden die Ärzte erst nach Untersuchungen, Ultraschall und den Ergebnissen der Patientenanalysen.
Nach der Operation werden 82% der Menschen die Segelflugzeugfasziitis vollständig los und erleben in ihrem Leben nie einen Rückfall dieser Pathologie.
Übungen zur Plantarfasziitis
Alle Menschen, bei denen Plantarfasziitis diagnostiziert wurde, profitieren von spezifischen Übungen.
Dank ihnen passiert es:
- Schmerzlinderung, auch beim Gehen;
- Beseitigung von Schwellungen und Rötungen;
- Beschleunigung der Wiederherstellung von Bändern und Geweben.
Wie von Orthopäden festgestellt, werden Menschen, die spezielle Übungen durchführen, die Plantarfasziitis 2,5-mal schneller los.
Einige der effektivsten und nützlichsten Übungen sind:
- Tägliches Gehen in speziellen Schuhen. Eine Person mit einer diagnostizierten Pathologie muss orthopädische Schuhe kaufen und ausschließlich darin laufen.
Wenn die Fasziitis mild ist, können Orthopäden 2 bis 3 Stunden am Tag in orthopädischen Schuhen laufen.
- Auf einem speziellen Teppich spazieren gehen. Dieser Teppich hat spezielle Rillen und Ausbuchtungen. Das Gehen erhöht die Durchblutung der Fersen und reduziert Entzündungen.
- Zuerst auf den Fersen, dann auf den Zehen. Erforderlich:
- Schuhe und Socken ausziehen;
- eine weiche Decke ausbreiten;
Wenn sich Teppiche auf dem Boden befinden, ist keine Decke erforderlich.
- Machen Sie mit bloßen Füßen langsame und kleine Schritte, zuerst auf den Fersen, dann auf den Zehen.
Sie müssen abwechselnd gehen, 5 Schritte auf den Fersen und nach 5 Schritten auf den Zehen machen.
- Nudelholz oder Flasche mit den Füßen rollen.
Für diese Übung benötigen Sie:
- Nehmen Sie eine Glas- oder Plastikflasche, vorzugsweise eine 1,5-Liter-Flasche (wenn keine Flasche vorhanden ist, reicht ein hölzerner Nudelholz aus).
- Auf einem Stuhl sitzen;
- stelle einen Nudelholz (Flasche) vor dich;
- setze beide Füße auf die Flasche (Nudelholz);
- Rollen Sie das Objekt 3 - 4 Minuten lang mit Ihren Füßen.
Übung sollte mit bloßen Füßen und täglich durchgeführt werden.
Alle Übungen werden von einem Orthopäden verschrieben, und vor allem kontrolliert und überwacht er die Dynamik der Genesung für die Durchführung eines solchen Sportunterrichts.
Plantarfasziitis ist eine ziemlich häufige Pathologie, vor deren Hintergrund ein entzündlicher Prozess im Gewebe des Fußes stattfindet. Grundsätzlich betrifft diese Krankheit Menschen, die lange stehen müssen, sowie Sportler, insbesondere Läufer und Gewichtheber.
Es ist erforderlich, die Fasziitis zu behandeln, sobald die Ärzte diese Diagnose gestellt haben, und als Therapie auf Medikamente, Physiotherapie und spezielle Übungen zurückzugreifen.
Blitz - Tipps:
- Sie sollten einen Orthopäden aufsuchen, sobald Schmerzen im Bereich des Fußes zu spüren sind und eine Schwellung auftritt.
- Versuchen Sie nicht, die Krankheit selbst zu überwinden, da Sie sonst ihren Verlauf verschlimmern können.
- Es ist wichtig, alle Übungen unter Aufsicht eines Orthopäden durchzuführen, um den Fuß nicht zu verletzen und die Bänder nicht zu dehnen.
- Die Hauptsache ist, nicht zu vergessen, sich vor dem Training oder Laufen aufzuwärmen und die Wadenmuskeln mit den Händen zu massieren.
- Die Hauptsache ist, immer Überanstrengung und übermäßige Belastung der Beine zu vermeiden.