Sie haben immer noch beschlossen, morgens oder abends mit dem Laufen zu beginnen, Schuhe und einen Trainingsanzug gekauft, aber…. Bereits nach dem ersten oder den folgenden Läufen beginnen die Schmerzen im Unterschenkel zu stören.
Wie man ist, aber vor allem, was genau zu tun ist, wie man versteht, was das Schmerzsyndrom provozieren und beseitigen kann.
Schmerzen während und nach dem Joggen - Ursachen, Lösung des Problems
Zunächst ist daran zu erinnern, dass Sie ein solches Symptom unbeaufsichtigt lassen müssen. All dies ist nicht nur ein Bluterguss und seine Folgen, sondern auch ein Hinweis auf Probleme mit Blutgefäßen und Gelenken, von denen Sie vielleicht vorher noch nicht einmal gewusst haben. Daher lohnt es sich zu wissen, was ein negatives Symptom hervorrufen kann und wie man damit umgeht.
Schienbeinspaltungssyndrom
- Unter diesem Begriff verstehen Ärzte einen entzündlichen Prozess, der das Periost betrifft und häufig die Trennung der Knochenmembran von dieser provoziert.
- Ein solcher pathologischer Prozess kann durch einen Schlag beim Laufen oder Muskelverspannungen, Plattfüße und falsch ausgewählte Schuhe ausgelöst werden.
- Daher sollten Sie sofort mit dem Training, der Verwendung von Salben, dem Abkühlen und Beruhigen aufhören, obwohl häufig eine Einnahme nichtsteroidaler, entzündungshemmender Verbindungen erforderlich sein kann.
Gefäßpathologie
- Es ist eine Verletzung des Gefäßsystems, Probleme mit Venen, die Schmerzen im Beinbereich verursachen können.
- Oft tritt es spontan auf und verschwindet von selbst, obwohl häufig Schmerzattacken am Unterschenkel und an den Waden auftreten können.
- Daher ist bei vielen Gefäßerkrankungen wie Krampfadern, Thrombophlebitis oder anderen Pathologien das Laufen als Training kontraindiziert.
- Oft kann dieses Phänomen auch bei Jugendlichen beobachtet werden, wenn das Wachstum der Blutgefäße in der Entwicklung des Knochens zurückbleibt.
Gelenkprobleme
- Alle Arten von Pathologien und Erkrankungen der Gelenke - Arthrose und Arthritis, Schleimbeutelentzündung - können die Hauptursache für Schmerzen im Unterschenkel beim Laufen sowie nach dem Training sein.
- Bei intensivem Laufen können sich entzündliche Prozesse mit unterschiedlicher Intensität verstärken und manifestieren.
- Bei Läufern können häufig Schmerzen im Fuß oder im Unterschenkel auftreten, wonach die Beweglichkeit des betroffenen Gelenks und seine Zerstörung beeinträchtigt werden.
- Daher lohnt es sich, das Laufen durch eine andere Art des Sportunterrichts zu ersetzen.
Mikrotrauma und Verletzung des Unterschenkels
Schocks und Frakturen, Luxationen sind häufige Begleiter des Laufens, die den Zustand des Unterschenkels nicht optimal beeinflussen. Aber Ärzte nennen die gefährlichste Verletzung des Meniskus - eine knorpelige Formation, die sich in der Patella befindet und durch viele Bänder mit anderen Knorpeln verbunden ist.
Das Problem zeigt sich in scharfen und zuckenden Schmerzen, eingeschränkter Beweglichkeit von Unterschenkel und Fuß, schmerzhafter Schwellung. Sie sollten die Selbstmedikation zu Hause nicht alleine praktizieren - eine Untersuchung und Konsultation eines Arztes ist erforderlich.
Unzureichendes Aufwärmen
In diesem Fall würden erfahrene Athleten Folgendes sagen: Ein ordnungsgemäß durchgeführtes Aufwärmen ist bereits die Hälfte des Trainings. Sie sollten das Haus nicht sofort verlassen - beginnen Sie zu joggen. Es ist wichtig, den Körper vor dem Training aufzuwärmen.
Dies können Tritte und kreisende Bewegungen der Füße, Kniebeugen und Beugung / Streckung des Knies, Dehnung der Oberschenkelmuskulatur sein.
All dies erwärmt die Gelenke und Muskeln, erhöht die Durchblutung und macht sie elastisch. Dementsprechend wird es weniger Verletzungen geben, wie Dehnungsstreifen und Verletzungen, Mikrorisse und Bruch von Blutgefäßen, Muskelfasern.
Schlechte Schuhe
Wenn Sie zum Laufen enge oder unbequeme Schuhe anziehen, werden Ihre Beine während und nach dem Laufen sicherlich weh tun.
In diesem Fall ist es wichtig, die richtigen Laufschuhe auszuwählen:
- Wählen Sie die richtige Schuhgröße - die Turnschuhe sollten den Fuß nicht quetschen, sondern auch nicht daran hängen. Es ist jedoch zu beachten, dass der Fuß bei einer langen Belastung anschwellen kann. Wählen Sie daher ein Modell, das halb so groß ist wie das Modell, das Sie tragen.
- Wählen Sie auch keine Schuhe mit einer harten Sohle - dies kann aufgrund eines erheblichen Drucks zu einer Entzündung der Sohle führen. Wählen Sie auch keine Schuhe mit weichen und dünnen Sohlen - dies erhöht die Belastung der Füße und kann zu Scheuern und Rissen führen.
- Achten Sie auch auf die Schnürsenkel - zu eng können sie den Blutfluss und den Lymphfluss an der Knöchelbasis beeinträchtigen.
Falsches Lauftempo
Anfänger haben häufig Schmerzen nicht nur in den Beinen, sondern auch im Gesäß, im unteren Rücken und sogar im Rücken und in den Schultern. Und hier ist es wichtig zu analysieren, mit welcher Geschwindigkeit Sie laufen - scharfe und schnelle Bewegungen sind für einen ungeübten Anfänger gefährlich.
Neben allem ist die falsche Einstellung des Körpers beim Laufen und seine Technik von Bedeutung. Zum Beispiel neigt ein Anfänger aufgrund seiner Unerfahrenheit den Körper nach vorne oder hinten, er hat keinen Bewegungsrhythmus in gebeugten Armen und Knien, selbst die falsche Richtung der Füße führt nach dem Training und während des Trainings zu Schmerzen.
Einige Athleten sagen auch, dass der Ort des Joggens ebenfalls wichtig ist - laufen Sie nicht auf Asphalt oder unebener Straße, machen Sie plötzliche Rucke und verursachen Sie dadurch eine Lücke und ein Mikrotrauma.
Abruptes Ende des Trainings
Wenn ein Anfänger keinen intensiven Lauf absolviert, kann dies ebenfalls zu Beinschmerzen führen. Tatsache ist, dass eine übermäßige Produktion von Milchsäure in Zukunft zu Schwellungen und Muskelkater führt.
Ein abruptes Trainingsende und eine kalte Dusche führen daher zu einem Säureüberschuss im Körper. Daher lohnt es sich auch nach dem Joggen, langsam zu gehen, zu hocken und mit den Füßen mehrere kreisende Bewegungen auszuführen.
Präventionsmaßnahmen
Jeder Athlet, der seit mehreren Jahren läuft, weiß genau, wie Muskeln und Gelenke schmerzen, und gibt daher seine Ratschläge und Empfehlungen:
- Zu Beginn sollten Sie ein langsames Trainingstempo wählen, im Hochgeschwindigkeitsmodus nicht von Anfang an reißen und abrupt anhalten.
- Das Aufwärmen ist auch vor dem Joggen unverzichtbar - es bereitet den Körper, die Muskeln und Gelenke sowie die Knochen auf das Joggen vor. Es reicht für ungefähr fünf Minuten, um Tritte und Ausfallschritte, Kniebeugen und Sprünge zu machen - und Sie können mit dem Joggen beginnen.
- Für einen rhythmischeren und korrekteren Lauf müssen die Arme in Kombination mit der Arbeit der Beine auch rhythmisch arbeiten. Wie erfahrene Sportler sagen, sollten die Beine beim Laufen im Einklang mit dem Arm stehen und das Gewicht von den Zehen bis zum Fuß rollen.
- Bei Gelenkerkrankungen lohnt es sich, die Intensität und das Trainingsprogramm mit dem behandelnden Arzt abzustimmen, um Überlastung und sogar Stagnation im betroffenen Bereich zu vermeiden. Alternativ kann der Arzt dem Patienten raten, das Laufen durch einen Besuch im Pool oder Tanzen zu ersetzen.
- Beenden Sie nicht abrupt, nachdem Sie die Distanz überwunden haben, springen Sie an Ort und Stelle, schwingen Sie Ihr Bein und drehen Sie Ihren Fuß. Wenn Ihre Muskeln durch einen Überschuss an Milchsäure verletzt werden, nehmen Sie ein warmes Bad oder gehen Sie in ein Bad, reiben Sie die Muskeln mit einer wärmenden Salbe.
- Und unbedingt - bequeme und große Schuhe und Kleidung aus natürlichen Stoffen, die dem Körper das Atmen ermöglichen.
- Trinken Sie immer genug Wasser, da Sie während des Trainings Feuchtigkeit verlieren und verfallende Produkte allmählich mit Schweiß austreten.
Laufen ist ein einfaches und effektives Training, das Ihren Körper und Geist immer in guter Form hält. Eine wichtige Voraussetzung für ein effektives und schmerzloses Training ist jedoch die Einhaltung einer Reihe von Bedingungen und Trainingsregeln, die letztendlich keine Schmerzen und keine Verschlechterung des Allgemeinzustands des Läufers verursachen.