.wpb_animate_when_almost_visible { opacity: 1; }
  • Crossfit
  • Lauf
  • Ausbildung
  • Nachrichten
  • Essen
  • Gesundheit
  • Haupt
  • Crossfit
  • Lauf
  • Ausbildung
  • Nachrichten
  • Essen
  • Gesundheit
Delta Sport

Posttraumatische Arthrose - Arten, Symptome, Ursachen und Behandlung

Posttraumatische Arthrose ist eine fortschreitende degenerativ-dystrophische Veränderung in einem Gelenk eines chronischen Verlaufs, die infolge der Exposition gegenüber einem traumatischen Erreger auftritt.

Die Gründe

Schon geringfügige Schäden können die Entwicklung degenerativer Prozesse im Gelenk hervorrufen. Die Ursachen der posttraumatischen Arthrose des Kniegelenks sind:

  • Pathologie der anatomischen Struktur des Gelenks;
  • Verschiebung von Fragmenten;
  • Schädigung der Kapsel-Band-Strukturen;
  • vorzeitige oder unzureichende Therapie;
  • verlängerte Immobilisierung;
  • chirurgische Behandlung von Kniegelenkstörungen.

Am häufigsten tritt diese Pathologie auf:

  • Verstöße gegen die Konformität von Gelenkflächen;
  • eine signifikante Abnahme der Blutversorgung verschiedener Elemente des Kniegelenks;
  • verlängerte künstliche Immobilisierung.

Die Gründe für die Entwicklung einer Arthrose können intraartikuläre Frakturen mit Verschiebung und Verletzungen der Menisken und Bänder (z. B. Ruptur) sein.

© joshya - stock.adobe.com

Stufen

Je nach Manifestationsgrad werden drei Stadien der Pathologie unterschieden:

  • I - Schmerzhafte Empfindungen entstehen bei körperlicher Anstrengung, bei Bewegungen der betroffenen Extremität ist ein Knirschen im Gelenk zu hören. Es gibt keine visuellen Veränderungen im Gelenkbereich. Schmerzen treten beim Abtasten auf.
  • II - ausgeprägte Schmerzen beim Übergang von statisch zu dynamisch, eingeschränkte Bewegung am Morgen, Steifheit, starkes Knirschen im Gelenk. Die Palpation bestimmt die Verformung des Gelenkraums mit unebenen Bereichen entlang der Kontur.
  • III - die Form des Gelenks wird verändert, der Schmerz wird auch in Ruhe intensiv. Schmerzempfindungen verstärken sich nachts. Die Bewegung ist begrenzt. Das beschädigte Gelenk reagiert empfindlich auf Änderungen der Wetterbedingungen.

Arten

Abhängig von der Lokalisation werden verschiedene Arten von posttraumatischer Arthrose unterschieden, von denen jede nachstehend beschrieben wird.

Posttraumatische Arthrose des Kniegelenks

Der Entzündungsprozess umfasst Knorpel, Muskeln, Bänder und andere Elemente des Gelenks. Das Durchschnittsalter der Patienten beträgt 55 Jahre.

Posttraumatische Arthrose des Schultergelenks

Die Krankheit kann eines oder beide Schultergelenke betreffen. Die Ursachen dieser Pathologie sind ihre Verschiebung und Dehnung.

Posttraumatische Arthrose der Finger

Bei einer Schädigung des Knorpelgewebes der Fingergelenke entsteht ein degenerativ-entzündlicher Prozess.

Posttraumatische Arthrose des Sprunggelenks

Diese Pathologie tritt aufgrund von Verschiebung und Rissen auf.

Posttraumatische Arthrose des Hüftgelenks

Die Gründe für die Entwicklung dieser Art von Krankheit sind Bandriss und andere Gelenkschäden.

Posttraumatische Arthrose des Ellenbogengelenks

Verletzungen führen zu einer Verschlechterung des Zustandes des Ellenbogengelenks. Komplexe Verletzungen können zu erheblichen Schäden am Knorpel und zu Deformitäten des Ellenbogens führen, wodurch der Gewebeverschleiß beschleunigt und die Mechanik des Gelenks gestört wird.

Symptome

Die Pathologie kann für einige Zeit asymptomatisch sein oder sich hinter dem Hintergrund von Resteffekten nach Gelenkverletzungen verstecken. In einem fortgeschrittenen Stadium der Krankheit können klinische Symptome einer Arthrose über einen langen Zeitraum beobachtet werden.

Im Anfangsstadium manifestiert sich die Krankheit:

  • Schmerzen;
  • Crunch.

Das Schmerzsyndrom ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet:

  • Lokalisation im geschädigten Bereich des Gewebes;
  • es gibt keine Bestrahlung;
  • Schmerzen und Ziehen;
  • anfangs unbedeutende schmerzhafte Empfindungen werden mit Bewegungen intensiver;
  • in Ruhe fehlen sie und entstehen während der Bewegung.

Die Krise nimmt mit fortschreitender Krankheit zu. Es bezieht sich auf die stabilen Symptome einer posttraumatischen Arthrose. Gleichzeitig ändert sich die Art des Schmerzes. Sie breiten sich über das gesamte Kniegelenk aus und können in den Bereich über oder unter dem Knie ausstrahlen. Der Schmerz bekommt einen verdrehten, stabilen Charakter und wird intensiver.

Die indikativen Symptome für eine posttraumatische Arthrose des Kniegelenks sind das Auftreten von Schmerzen und Steifheit beim Verlassen eines Ruhezustands. Diese Anzeichen ermöglichen es, die Krankheit auch ohne andere Forschungsmethoden vorab zu diagnostizieren. Meistens treten sie nach dem Schlafen auf.

Schließen Sie sich in Zukunft mit dem Fortschreiten der Pathologie an:

  • Schwellung benachbarter Weichteile;
  • Muskelkrampf;
  • Verformung des Gelenks;
  • Lahmheit;
  • Verschlechterung des emotionalen und psychischen Zustands des Patienten durch ständiges Schmerzsyndrom.

Diagnose

Die Erkennung von Krankheiten erfolgt anhand klinischer Symptome, Patientenbeschwerden und Anamnese. Der Arzt sollte auf jeden Fall klären, ob in der Vergangenheit des Patienten Gelenkverletzungen aufgetreten sind. Mit einer Vorgeschichte von Traumata steigt die Wahrscheinlichkeit einer posttraumatischen Arthrose signifikant an.

Die Diagnose wird nach Untersuchung des Patienten und Abtasten des geschädigten Bereichs bestätigt. Eine Übersichtsaufnahme des Gelenks wird durchgeführt. In einigen Fällen wird eine MRT oder CT verschrieben, um die Diagnose zu klären.

© Olesia Bilkei - stock.adobe.com. MRT

Bei der Röntgenaufnahme sieht die Krankheit wie folgt aus:

  • I - Verengung des Gelenkraums, an dessen Rändern sich das Knochenwachstum befindet. Es gibt lokale Bereiche mit Knorpelverknöcherung.
  • II - eine Zunahme der Größe des Knochenwachstums, eine intensivere Verengung des Gelenkraums. Das Auftreten von subchondraler Sklerose der Endplatte.
  • III - intensive Verformung und Verhärtung der knorpeligen Oberflächen des Gelenks. Subchondrale Nekrose ist vorhanden. Der Gelenkspalt wird nicht sichtbar gemacht.

Behandlung

Die Krankheit erfordert eine komplexe Behandlung. Im milden Stadium wird die medikamentöse Therapie in Kombination mit Bewegungstherapie und Physiotherapie angewendet. Wenn eine konservative Behandlung nicht zum gewünschten Effekt führt und die Pathologie fortschreitet, wird ein chirurgischer Eingriff durchgeführt.

Ziel der Therapie ist es, die Zerstörung von Knorpelgewebe zu verhindern, Schmerzen zu lindern, die Gelenkfunktion wiederherzustellen und die Lebensqualität des Patienten zu verbessern.

Drogen Therapie

Bei posttraumatischer Arthrose werden folgende Medikamente empfohlen:

  • Chondroprotektoren. Sie verhindern die Knorpelzerstörung und wirken schützend auf die Matrix.
  • Stoffwechselkorrektoren. Sie enthalten Vitamin- und Mineralstoffkomplexe sowie nützliche Substanzen.
  • NSAID-Medikamente. Reduziert Schmerzen und Entzündungen. Die Medikamente werden während einer Verschlimmerung der Krankheit eingesetzt.
  • Hyaluronsäure.
  • Arzneimittel zur Verbesserung der Mikrozirkulation im betroffenen Bereich.
  • Glukokortikosteroide. Verschrieben in Abwesenheit der Wirkung der medikamentösen Therapie.
  • Mittel zur äußerlichen Anwendung (Salben, Gele) auf der Grundlage pflanzlicher und tierischer Herkunft.

Physiotherapie

Eine komplexe Therapie wird eingesetzt, um Stoffwechselprozesse im Knorpelgewebe zu verbessern, Schmerzen zu lindern und die Zerstörung des Gelenks zu verlangsamen.

Physiotherapeutische Behandlungsmethoden:

  • Ultraschalltherapie;
  • Induktothermie;
  • Elektrophorese;
  • Magnetotherapie;
  • Ozokerit- und Paraffinwachsanwendungen;
  • Phonophorese;
  • lokale Barotherapie;
  • Bifoshit-Behandlung;
  • Akupunktur;
  • Balneotherapie.

© auremar - stock.adobe.com

Operativer Eingriff

Mit fortschreitender Arthrose kann der Arzt trotz konservativer Behandlung und falls angezeigt, eine chirurgische Behandlung verschreiben.

Die folgenden chirurgischen Methoden werden verwendet:

  • Endoprothetik;
  • Plastikbänder;
  • Gelenkarthroplastik;
  • Synovektomie;
  • korrigierende Osteotomie;
  • arthroskopische Manipulation.

Die Operation ist nur eine der Behandlungsphasen und erlaubt es nicht, die Pathologie vollständig loszuwerden.

Hausmittel

Traditionelle Medizinrezepte werden als Ergänzung zur allgemeinen Behandlung verwendet. Ihre Verwendung ist am effektivsten im Anfangsstadium der Krankheit oder zur Vorbeugung.

Johanniskraut, Klette, Brennnessel und andere Pflanzen werden als entzündungshemmende, abschwellende und regenerierende Mittel verwendet. Sie werden zur Herstellung von Tinkturen, Abkochungen, Salben und anderen Produkten für den internen und externen Gebrauch verwendet.

Komplikationen

Infolge des Fortschreitens der posttraumatischen Arthrose können Ankylose, Subluxation und Gelenkkontraktur auftreten.

© Alila-Medical-Media - stock.adobe.com

Prognose und Prävention

Der Ausgang der Krankheit hängt von der Schwere und Angemessenheit der Behandlung ab. In einigen Fällen ist eine vollständige Wiederherstellung des Gelenks nicht möglich. Eine ideale Heilung ist eine eher seltene Option, es gibt fast immer minimale Resteffekte.

Zerstörte Bereiche des Knorpelgewebes können nicht wiederhergestellt werden. Das Hauptziel der Therapie ist es, das Fortschreiten der Krankheit zu stoppen. Verspätete medizinische Hilfe, Vernachlässigung des Prozesses und das Alter des Patienten im Alter können die Prognose des Verlaufs der Pathologie verschlechtern.

Schau das Video: Helfen Hyaluronsäure u0026 Knorpel Transplantation bei Arthrose? Arthrose Therapie. Arthrose heilen?! (Juli 2025).

Vorherige Artikel

Effektive Übungen zum Pumpen von Deltas

Nächster Artikel

Champignons - BJU, Kaloriengehalt, Nutzen und Schaden von Pilzen für den Körper

In Verbindung Stehende Artikel

Laufband Torneo Linia T-203 - Testberichte, technische Daten, Merkmale

Laufband Torneo Linia T-203 - Testberichte, technische Daten, Merkmale

2020
Klassische Gemüsepüreesuppe mit Zucchini

Klassische Gemüsepüreesuppe mit Zucchini

2020
Effektive Übungen zur Hüftverkleinerung bei Teenagern

Effektive Übungen zur Hüftverkleinerung bei Teenagern

2020
Kalorientabelle der U-Bahn-Produkte (U-Bahn)

Kalorientabelle der U-Bahn-Produkte (U-Bahn)

2020
Dehnübungen für Arme und Schultern

Dehnübungen für Arme und Schultern

2020
Gibt es einen Vorteil bei der Massage nach dem Training?

Gibt es einen Vorteil bei der Massage nach dem Training?

2020

Lassen Sie Ihren Kommentar


Interessante Artikel
Effektive Übungen mit einem Fitness-Gummiband für Hüften und Gesäß

Effektive Übungen mit einem Fitness-Gummiband für Hüften und Gesäß

2020
Estragon Limonade - Schritt für Schritt Rezept zu Hause

Estragon Limonade - Schritt für Schritt Rezept zu Hause

2020
Wie Zenit Buchmacher funktioniert

Wie Zenit Buchmacher funktioniert

2020

Beliebte Kategorien

  • Crossfit
  • Lauf
  • Ausbildung
  • Nachrichten
  • Essen
  • Gesundheit
  • Wusstest du schon
  • Frage Antwort

Über Uns

Delta Sport

Teilen Sie Mit Ihren Freunden

Copyright 2025 \ Delta Sport

  • Crossfit
  • Lauf
  • Ausbildung
  • Nachrichten
  • Essen
  • Gesundheit
  • Wusstest du schon
  • Frage Antwort

© 2025 https://deltaclassic4literacy.org - Delta Sport